Unverheiratet Immobilie kaufen: Das ist wichtig

Der Erwerb von Wohneigentum ist eine weitreichende Entscheidung, die sorgfältiger Planung und Überlegung bedarf. Dies gilt insbesondere für unverheiratete Paare, die sich mit besonderen rechtlichen und finanziellen Fragen auseinandersetzen müssen. Wir geben Ihnen die wichtigsten Informationen und Tipps, damit der Immobilienkauf in Hamburg, Bad Oldesloe oder der Region optimal gelingt.

Wesentliche Punkte für unverheiratete Paare beim Immobilienkauf

  • Rechtsstellung: Bei unverheirateten Paaren besteht im Gegensatz zu verheirateten Paaren keine gesetzliche Gütergemeinschaft. Das bedeutet, dass sich beide Partner vor dem Kauf einer Immobilie über ihre jeweiligen Anteile und Verpflichtungen im Klaren sein müssen.
  • Finanzielle Absicherung: Da unverheiratete Paare keine gesetzlichen Unterhalts- oder Erbansprüche haben, ist es ratsam, über finanzielle Absicherungen wie Lebensversicherungen oder Testamente nachzudenken. Denken Sie daran, dass im Todesfall des Partners Erbschaftssteuern anfallen können.

Möglichkeiten zur Verteilung des Besitzes

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Eigentum und finanzielle Verpflichtungen einer Immobilie zwischen unverheirateten Paaren aufgeteilt werden können:

  1. Bruchteilsgemeinschaft: Hier wird die Immobilie zu bestimmten Anteilen (z. B. 50:50) auf beide Partner aufgeteilt. Diese Anteile werden im Grundbuch als Bruchteile eingetragen.
  2. Gesamthandsgemeinschaft: Beide Partner erwerben die Immobilie zu gleichen Teilen als Gesamthand. Das bedeutet, dass jeder nicht ohne Zustimmung des anderen über seinen Anteil verfügen kann. Diese Variante erfordert ein besonders hohes Maß an Vertrauen und Zusammenarbeit.

Dokumentation und Festlegung der Aufteilung

Es ist wichtig, die getroffenen Vereinbarungen schriftlich festzuhalten, um spätere Unstimmigkeiten und rechtliche Probleme zu vermeiden. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Kaufvertrag: Der Kaufvertrag sollte detaillierte Informationen über die vertraglichen Vereinbarungen, einschließlich der Eigentumsverhältnisse und der finanziellen Verpflichtungen, enthalten.
  2. Partnerschaftsvertrag: In einem zusätzlichen Partnerschaftsvertrag können individuelle Vereinbarungen zwischen den Partnern festgehalten werden. Darin können Regelungen über die Aufteilung der Zahlungslasten, der Unterhaltungskosten und auch über das Vorgehen im Falle einer Trennung getroffen werden.

Verantwortung klären

Ebenso wichtig wie die finanzielle Aufteilung ist die Klärung der Verantwortlichkeiten:

  • Baufinanzierung: Klären Sie, wer für welchen Teil der Baufinanzierung verantwortlich ist. Dazu gehören nicht nur die monatlichen Raten, sondern auch mögliche Zusatzkosten wie Steuern, Versicherungen und Renovierungen.
  • Haushaltsplanung: Vereinbaren Sie, wer welche laufenden Kosten wie Strom, Wasser und andere Nebenkosten übernimmt. Eine detaillierte Budgetplanung schafft Transparenz und beugt finanziellen Missverständnissen vor.

Kompetente Beratung für unverheiratete Paare: Ihre Fragen – Unsere Lösungen

Der Kauf einer Immobilie als unverheiratetes Paar birgt besondere Herausforderungen, die eine sorgfältige Planung und klare Absprachen erfordern. Hamburg-Holstein-Immobilien steht Ihnen mit kompetenter Beratung zur Seite und hilft Ihnen, den optimalen Weg zu finden.

Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch mit unseren Experten und lassen Sie sich individuell informieren!

Kontaktieren Sie uns, um Ihre Fragen zu klären und die optimale Lösung für Ihren Immobilienkauf zu finden.

Zurück zur News-Übersicht